Du bist in: Bessarabien > Die Kirchenfeste in Bessarabien > Das Heilige-Drei-Königsfest

Das Heilige-Drei-Königsfest

 

d

Sternsinger
Sternsinger

en Abschluss der Weihnachtszeit bildete Epiphanias, das Heilige-Drei-Königsfest am 6. Januar. In manchen Gemeinden gab es noch ein "Herumsingen", bei dem Sternsinger1 ein altes Drei-Königs-Lied mit 40 Strophen sangen. Das Lied

Die Heiligen Drei Könige mit ihrem Stern

die kamen her aus Morgenland fern ....

stammte aus dem Paderborner Gesangbuch von 1617 und gehörte noch im 19. Jahrhundert zu den populären deutschen Kirchenliedern.

 

Das Fest der Heiligen Drei Könige in Gnadenfeld

Heilige Drei Könige
Heilige Drei Könige

 

 

An diesem Feiertag versammelten sich einige Schulkinder zu je dreien zusammen und zogen verkleidet mit einer Krone auf dem Kopf als die drei Könige mit einem aus buntem Papier angefertigten Stern von Haus zu Haus und sangen folgendes Liedchen:

 

Der Erste:

„Wir heiligen drei Könige mit unserm Stern,

Wir wollen den lieben Herrn Jesus verehr'n;

Wir fanden ein Kindlein, war nackt und bloß;

Das lag der Maria in ihrem Schoß.

Der Schwarze:

Herodes hat g'sagt, des isch a G'schicht (das ist eine Geschichte)!

Das hat ja gar einer ein kohlschwarzes G'sicht!

Das schwarze G'sicht ist uns wohlbekannt,

Das hat der König aus Mohrenland!

Der dritte:

Ich hab' schon g'hört einen Schlüssel erklingen;

Man wird uns jetzt bald ein Geldstücklein bringen.

Doch merkt's euch: ein "Cent", der ist uns net (nicht) g'nug;

Beim Trinken hab'n wir einen kräftigen Zug.

Alle drei:

Jetzt ist viel geredet und jetzt ist es gar,

Jetzt wünschen wir ein glückseliges neues Jahr!

Ein gesundes Jahr und eine fröhliche Zeit,

Die sei euch allen mitsammen bereit."

 

Heilige Drei Könige
Heilige Drei Könige

 

 

Als Belohnung erhielten die Wünschenden Gebäck, Nüsse oder auch Geld.

 

 

barra

indietro 1 avanti

1 Als Sternsinger bezeichnet man drei als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen, die in der Zeit der zwölf Weihnachtstage vom 25. Dezember bis zum 6. Januar und teilweise auch darüber hinaus Geld für wohltätige Zwecke sammeln. Der Brauch ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar.

 

Creative Commons Namensnennung- nicht kommerziell 3.0
2007 - 2018
CSS validoHTML valido