Du bist in: Bessarabien > Das Leben mit anderen Nationalitäten

Das Leben mit anderen Nationalitäten

(Teil 3 von 4)

Siedlungsplanung

b

ei der Annäherung an eine Siedlung konnte man aber auch schon erkennen, welche Nationalität in ihr vorherrschte.

Straßendorf
Straßendorf

Die planmäßig angelegten Siedlungen der Kolonisten, vor allem die der Deutschen und Bulgaren, waren durch breite, gerade Straßen und in der Regel mit dem Giebel zur Straße stehende Häuser und eine regelmäßige Anordnung der übrigen Gebäude erkennbar, wobei sich die Dorfanlage als Straßendorf allmählich auch bei neuen Siedlungen der anderen Ethnien verbreitete.

Haufendorf
Haufendorf

Ursprünglich waren die Siedlungen der Moldauer, Russen und Ukrainer als unregelmäßige Haufendörfer entstanden.

Hinweise auf die Zugehörigkeit der Bewohner gaben vor allem die Kirchen in klassizistisch-neugotischem Stil bei den Deutschen, mit Zwiebelturm bei den anderen, aber auch die Größe und Instandhaltung der Häuser und charakteristische Verzierungen und Farben.

Die Verständigung

die Kirche von Sarata
die evangelische Kirche von Sarata

Die Verständigung mit den anderen Ethnien war nicht immer einfach. Für die Deutschen war die Kommunikation mit den Juden am leichtesten, da deren Jiddisch für die Schwaben leicht zu verstehen war. Man behalf sich aber auch mit der Staatssprache, da fast jeder auch einige Worte in Russisch konnte.

orthodoxe Kirche in Odessa
orthodoxe Kirche in Odessa

Nach und nach bürgerten sich auch manche Wörter aus den Nachbarsprachen ein, vor allem aus der Staatssprache; dabei handelte es sich besonders um Wörter aus dem Bereich der staatlichen Verwaltung, der neueren technischen Entwicklung (z. B. Eisenbahn) und der Nahrungsmittel.

 

Einige Bräuche wurden allgemein geübt, z.B. das „Mogritsch trinken“, der Umtrunk nach einem erfolgreich abgeschlossen größeren Kauf, oder das Ehrenwort, das allgemein Njemezkowo Slowo (deutsches Wort) hieß.

 

Die Gastfreundschaft

Fuhrwagen

Die Gastfreundschaft wurde bei allen Nationalitäten hoch-gehalten, man konnte etwa, wenn man bei längeren Überlandfahrten mit Pferd und Wagen von der Dunkelheit oder von Unwetter überrascht wurde, einfach auf einen Hof fahren und um Nachtquartier bitten, wobei man jedoch in erster Linie bei Verwandten, in zweiter Linie bei anderen Angehörigen der eigenen Nationalität und erst in dritter Linie bei anderen anklopfte.

So glich man sich in der Lebensweise in mancherlei Hinsicht aneinander an, hielt aber gleichzeitig zäh an der eigenen Sprache und kulturellen Identität fest.

auf dem Markt in Tarutino
auf dem Markt in Tarutino

 

barra

indietro 1 2 3 4 5 avanti

 

Creative Commons Namensnennung- nicht kommerziell 3.0
2007 - 2018
CSS validoHTML valido