Du bist in: Bessarabien > Die jüdische Kleiderordnung

Die jüdische Kleiderordnung

j

französische Juden mussten sich durch weißrote Scheiben 
      kenntlich machen
französische Juden mussten sich
durch weißrote Scheiben kenntlich machen

uden und Sarazenen (Muslimen) mussten sich fortan durch ihre Kleidung identifizieren, damit eine “versehentliche“ Vermischung der Christen mit Mitgliedern der beiden “minderwertigen, ungläubigen“ Religionen verhindert wurde, insbesondere “verunreinigende“ sexuelle Kontakte.

Das Kleidungsstück, das jüdische Männer und Frauen kennzeichnen sollte, sollte ihnen aber keinen “Schaden an Leib und Leben“ zufügen. Die jüdische Kleidung variierte räumlich und zeitlich stark und unterlag erst noch modischen Strömungen.

Juden mit Judenhut
Juden mit Judenhut

Als das aber für eine klare Unterscheidung nicht ausreichte, wurde in Italien ein roter Umhang, in Frankreich ein weiß-roter Kreis (1269), in England ein gelber (Farbe für Gottesfeindschaft und Sinnlichkeit, für Neid, Geld, Pracht) Fleck auf der Brust, in Form der Gebotstafeln, und in Deutschland zuerst ein gelber gehörnter Spitzhut (pileus cornutus) und später gegen Ende des Mittelalters einen fingerdicken Ring oder Fleck aus gelbem Stoff (Judenfleck) eingeführt.

englische Juden
englische Juden mit den
Gebotstafeln auf der Brust

Der Judenfleck musste “so groß wie ein Brot zu vier Denar“ auf die Kleidung aufgenäht werden.

Weibliche Juden hatten außerdem einen blaugestreiften Schleier zu tragen.

 

der Pakt von Omar auf einer Marmorplatte auf dem Hof der Omar-Moschee in 
      der christlichen Viertel in Jerusalem
der Pakt von Omar auf einer Marmorplatte
auf dem Hof der Omar-Moschee
in der christlichen Viertel in Jerusalem

Dies war übrigens keine christliche Erfindung, sondern als Vorbild diente ein aus 28 Artikeln bestehender Erlass des 2. Kalifen Umar ibn al-Chattab ("Pakt von Umar") aus dem Jahr 637, wonach die Christen sich im 14. Artikel dazu verpflichteten, den Muslimen nicht in der Kleidung nicht in Hüte, Turbane, Sandalen und Haartracht zu ähneln. Juden waren bei diesem Erlass anscheinend noch nicht mit einbegriffen.

 

Umar II.
Umar II.

717 ordnete Kalif, Umar II., an, dass Juden und Christen sich durch eindeutige Zeichen an der Kleidung von Muslimen unterscheidbar machen mussten. Die Art des Kennzeichens war am Anfang nicht festgelegt und deshalb variierte es.

807 ordnete der Kalif Harun al-Raschid in Persien an, dass Juden gelbe Gürtel und Christen blaue Gürtel zu tragen haben (Die "Ungläubigen" trugen Gürtel aus Leder oder Seil und die Muslime aus Stoff und Seide).

Aber das waren nicht die einzigen diskriminierenden antijüdische Dekrete: 853 erließ Kalif Al-Mutawakkil 'alā 'llāh in Persien ein Gelbes-Abzeichen-Edikt, 1005 ordnete der Kalif Al-Hākim bi-amri ʾllāh an, dass die Juden von Ägypten und Israel Glöckchen an ihrer Kleidung und ein Goldenes Kalb aus Holz um den Nacken tragen mussten, 1301 wurden sie verpflichtet gelbe Turbane zu tragen; 1121 beschrieb ein Brief aus Bagdad Erlässe, die die Kleidung der Juden betraf: zwei gelbe Zeichen, eines an der Kopfbedeckung und eines um den Hals; außerdem musste jeder Jude ein Stück Blei um seinen Hals tragen, auf dem das Wort "Dhimmi" (nichtmuslimische „Schutzbefohlene“) stand. Des weiteren mussten die männlichen Juden einen breiten Gürtel tragen und die jüdischen Frauen einen roten und einen schwarzen Schuh, an dem ein Glöckchen befestigt war.

Darstellung eines Juden aus Worms 
      mit gelbem Ring (16. Jahrhundert)
Darstellung eines Juden aus Worms
mit gelbem Ring (16. Jahrhundert)

In Deutschland wurde der Judenfleck um 1400 eingeführt, den die Nationalsozialisten dann später während der Jahre des Dritten Reiches wiederentdecken sollten.

Erst unter dem Einfluss der Aufklärung wurde die Kleiderordnung für Juden im Jahre 1728 abgeschafft und die Kleidung der jüdischen Bevölkerung glich sich immer mehr der der Christen an.

 

Damit bildete das Konzil auch den Auftakt verschärfter Judenverfolgung, die sich periodisch in Judenpogromen äußerte. Die Pogrome wurden außerdem durch Gerüchte und Aberglauben ausgelöst und sollten Hunderttausenden von Juden das Leben kosteten.

 

barra

indietro 1 avanti

 

Creative Commons Namensnennung- nicht kommerziell 3.0
2007 - 2018
CSS validoHTML valido